Das Team
Lernen Sie hier die Köpfe hinter der Bortolazzi AG besser kennen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Thomas Herzog
Inhaber, Maschinenbautechniker
+41 52 657 21 05
Mit einem hohen Anspruch an Präzision und Qualität setze ich auf moderne Fertigungstechnologien und effiziente Prozesse, um Kundenprojekte zuverlässig und termingerecht umzusetzen. Neben meinem beruflichen Engagement finde ich Ausgleich und neue Energie beim Mountainbiken, Skifahren und in der Zeit mit meinen Kindern.

Daniel Bollinger
Projektleiter, Maschinenbautechniker
+41 52 657 21 05
Wir liefern höchste Qualität – pünktlich und zuverlässig.
Dabei setzen wir auf präzise Arbeit, klare Absprachen und offene Kommunikation auf Augenhöhe.
Ich bin mit vollem Einsatz dabei – und freue mich auf jedes Gespräch, in dem wir gemeinsam die passende Lösung finden.
Abseits des Berufsalltags interessiere ich mich leidenschaftlich für Fussball und Formel 1 – und bin gerne mit meiner Hündin in der Natur unterwegs.
Die Geschichte
Lernen Sie hier die Geschichte hinter der Bortolazzi AG besser kennen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
2025

Wir erweitern unser Blechlager um zwei neue Kragarmgestelle und schaffen damit 20 zusätzliche Lagerplätze für Bleche.
2023

Mit der Inbetriebnahme unserer neuen Laserschneidanlage Bystronic BySmart Fiber setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserer Fertigung. Gleichzeitig optimieren wir unsere Prozesse durch die Einführung der Kalkulations- und CAM-Programmiersoftware von ProFirst.
2022

Mit dem Erweiterungsbau an unsere Laserhalle schaffen wir Raum für Großformatbleche und verdoppeln die Kapazität unseres Blechlagers
2021

Unsere bisherige Promecam-Abkantmaschine wird durch eine moderne CNC-gesteuerte und CAM-programmierte Abkantmaschine von Boschert ersetzt – für noch präzisere und effizientere Fertigung von Biegeteilen
2018

Mit dem Neubau unserer zweistöckigen Fertigungshalle schaffen wir im Erdgeschoss Platz für Laserschneiden inklusive Finishing, während im Obergeschoss unsere grosszügige 'Gummi'-Abteilung entsteht
2017

Wir erweitern unsere Produktion um zwei Abkantpressen von Promecam und machen uns damit zum kompetenten Ansprechpartner für die komplette Blechbearbeitung aus einer Hand
2015

Anschaffung einer 3 kW Laserschneidanlage – damit eröffnen wir uns neue Möglichkeiten in der Blechbearbeitung
2013

Nach intensiver Vorbereitung geht unser eigener e-Shop online: shop.bortolazzi.ch
.
2012

Das Sortiment an Geländerbauteilen wird deutlich ausgebaut.
2012

Entwicklung und Inbetriebnahme eines modular aufgebauten Werkzeugs für runde Flachdichtungen bis Ø 100 mm. Ab sofort ist die Stückzahl nahezu unbegrenzt.
2012

Anschaffung eines leistungsstarken CNC-Plotters für Flachdichtungen bis 10 mm Materialstärke. Präzise Schnitte, Formfreiheit ohne Werkzeugkosten und enge Toleranzen eröffnen uns zahlreiche neue Kunden in den Bereichen Pumpen-, Rohrleitungs- und Maschinenbau.
2011

Planung, Bau und Montage einer hauseigenen Maschine zur schnellen und flexiblen Konfektionierung von Gummi ab Rolle. Mit der Eröffnung des Gummi-Servicezentrums wird ein neues Geschäftsfeld erschlossen.
2010

Die letzten Maschinen der mechanischen Fertigung ziehen an die Frauenfelderstrasse 40 um. Gleichzeitig wird das Obergeschoss an der Frauenfelderstrasse 42 in eine moderne Gummiwerkstatt umgebaut.
2005

Die mechanische Fertigung wird kontinuierlich erweitert – durch neue Maschinen wie eine Facettiermaschine, eine kleine Schäublin-Drehbank oder eine Sandstrahlanlage. Dazu kommen ein neuer Lagerraum für Blankstahl sowie ein Säge- und Entgratraum.
2004

Die Liegenschaft an der Frauenfelderstrasse 40 wird zur mechanischen Fertigung umgebaut. Investitionen in modernste Technik folgen: eine CNC-Fräsmaschine, eine Flachschleifmaschine und eine neue Drehbank.
2003

Generationenwechsel: Albert Bortolazzi übergibt die Firma an Thomas Herzog. Der traditionsreiche Name „Bortolazzi“ bleibt erhalten.
2001

Thomas Herzog tritt als Geschäftsführer in die Firma ein.
1990

Steigende Nachfrage ermöglicht wichtige Investitionen für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
1986

Das neue Büro wird bezogen – ein weiterer Schritt in die Zukunft.
1978

Das Werkgebäude wächst: Eine neue Lagerhalle wird angebaut.
1969

Albert Bortolazzi jun. übernimmt die Produktion von Stanzronden und baut hinter dem Elternhaus den ersten Teil des heutigen Werkgebäudes.
1953

Die Konjunkturschwäche hält an. Albert Bortolazzi sen. führt seine beiden Betriebe in Schlatt – die Fahrradwerkstatt und die Produktion von Ersatzteilen – nur noch nebenberuflich weiter. Nach und nach stellt er im „Südbahnhof“ die Fertigung auf Stanzronden um.
1948

Wirtschaftlich schwierige Zeiten zwingen Albert Bortolazzi sen., das Geschäft in Neuhausen aufzugeben.
1945

Albert Bortolazzi sen. erwirbt die Liegenschaft „zur Erika“, den Einheimischen besser bekannt als „Südbahnhof“. In einem ausgedienten Eisenbahnwagen richtet er seine Werkstatt ein und produziert nach dem Krieg vor allem Tretkurbeln und Kettenräder für Fahrräder.
1941

Die Schlatter Werkstatt zieht in den vorderen Teil des neu erbauten Wohnhauses in Unterschlatt um.
1937

Albert Bortolazzi sen. gründet nach seiner erfolgreichen Karriere als Fahrradrennfahrer (u. a. Mailand–San Remo, Tour de Suisse, Rund um den Henninger Turm, mehrfacher Ostschweizer Meister) in Neuhausen am Rheinfall eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt mit Velo-Verkauf. Parallel dazu betreibt er im elterlichen Haus in Unterschlatt eine zweite Werkstatt mit gleichem Zweck.